Alternativtext der Kopfgrafik (Bitte ausfüllen)

Leitbild

1. Vision
 
Das Bürgerhaus Heidenheim, Hintere Gasse 60 in 89522 Heidenheim, ist eine Einrichtung der Stadt Heidenheim und dient vorrangig dem gesellschaftlichen Leben, dem Austausch und der Begegnung aller Bürger und Bürgerinnen der Stadt Heidenheim.
Ziel ist es, das soziale Miteinander der Bürger und Bürgerinnen zu bereichern, Bürgerschaftliches Engagement zu fördern und zu unterstützen, zu vernetzen und durch eine regelmäßige Beteiligungsstruktur stetig weiter zu entwickeln. Die Beteiligung und Teilhabe der Bürger und Bürgerinnen ist Grundlage einer vielfältigen und lebendigen Demokratie, aus der ein positives Politikverständnis im Allgemeinen und eine starke Identifikation mit dem Gemeinwesen der Stadt im Speziellen erwächst. Bürgerschaftliches Engagement stärkt die Eigenverantwortlichkeit der Bürgerschaft. 
Das Angebot des Bürgerhauses richtet sich an alle Bevölkerungsgruppen und strebt eine gleichberechtigte Teilhabe dieser Gruppen an- unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen, Herkunft und Religion.
Als niederschwellige Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement in Heidenheim bietet das Bürgerhaus den Bürgern und Bürgerinnen der Stadt eine Plattform sowohl für einzelne Projekte, als auch die Möglichkeit, sich bei der Organisation und inhaltlichen Ausgestaltung des Bürgerhauses selbst aktiv zu beteiligen und zu engagieren.
Zentraler Fokus aller Aktivitäten liegt auf der Gemeinwohlorientierung der Angebote.
 
2. Mission
 
Zur Umsetzung seiner Ziele benötigt das Bürgerhaus eine Kooperation mit einem oder mehreren verlässlichen zivilgesellschaftlichen Partnern und/oder Partnerinnen oder einem Bündnis aus Partnern und/oder Partnerinnen. Ziel der Kooperation ist die Aktivierung des Bürgerschaftlichen Engagements durch regelmäßige Beteiligungsstrukturen im Haus. Interessierte Bürger und Bürgerinnen können sich sowohl in Projekten und Veranstaltungen als auch bei der inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung des Hauses selbst engagieren.

Durch die Bereitstellung der nötigen Infrastruktur unterstützt das Bürgerhaus das Bürgerschaftliche Engagement in jeder Form. Dies gilt für Vereine, Verbände, Institutionen und natürliche Personen. Ob punktuell oder stetig, jede Art von Engagement ist möglich, dabei werden die Hemmschwellen, sich zu engagieren, bewusst niedrig gehalten. Durch die regelmäßige Beteiligungsstruktur im Hause kann auf neue Themen, gesellschaftliche Tendenzen und Bedarfe spontan und flexibel reagiert werden.
Grundsätzlich offene Gruppen und die Vielfalt der Angebote tragen zur Lebendigkeit im Haus und zur Öffnung bei.
 
3. Werte
 
Grundlegende Werte, die im Haus angestrebt werden, sind die gegenseitige Toleranz und Rücksichtnahme, ausgedrückt durch eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe und Verlässlichkeit aller Akteure und Akteurinnen. Dies dient der Vertrauensbildung.
Sowohl räumlich als auch ideell offene Türen und eine offene Grundhaltung gegenüber anderen Akteuren/Akteurinnen, Besuchern/ Besucherinnen und interessierten Bürgern und Bürgerinnen ermöglichen eine Vernetzung der Engagierten untereinander und eine einladende Atmosphäre.

Besonderes Augenmerk wird auf nachhaltiges Handeln in Bezug auf Ressourcenschonung einerseits und langfristig tragfähige Beziehungen und Strukturen andererseits gelegt.
 
 
 

Kontakt

Stadt Heidenheim
Demografie und Gesellschaft
Bürgerhaus
Hintere Gasse 60
89522 Heidenheim